Tierversuche sind in der biomedizinischen Forschung ein wesentlicher Bestandteil, um die maximale Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit von Medizinprodukten zu gewährleisten, die für die Anwendung am Menschen bestimmt sind. Hier werden allerdings immer mehr alternative Methoden entwickelt, um die Anzahl der Tierversuche zu reduzieren. Dabei wird den Prinzipien der 3Rs (Replacement, Reduction, Refinement) eine große Bedeutung beigemessen.
Nutzen für KMU
Durch lokale Produktionen der 3D-Modelle sollen lange Transportwege aus dem Ausland – die derzeit aus den USA importiert werden – und die damit verbundenen Wartezeiten verringert werden. Das Projekt AutoMTP wird einen erheblichen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, da die Transportwege verkürzt werden, Einwegplastik reduziert und das Tierleiden verringert wird. Durch den Einsatz von Roboterproduktionseinheiten und der damit einhergehenden automatisierten Massenproduktion, wird es zudem zu einer Kostensenkung kommen.
Die produzierten In-vitro-3D-Gewebe, die im Laufe des AutoMTP Projektes entstehen, sollen in der Präklinik zur Prüfung von Medizinprodukten und im Arzneimittelentwicklungsprozess eingesetzt werden.
Projektziele
Ein weiterführendes Ziel des OFI mit diesem Projekt ist, neue Modelle für physiologische Barrieren (Lunge, Haut, Auge etc.) zu entwickeln, um verschiedene Kundenfragen zu beantworten, insbesondere hinsichtlich der Verträglichkeit und Wirkung von Medizinprodukten und Wirkstoffen. Außerdem werden entzündliche Biomarker (wie IL6, IL8) analysiert, um weitere Informationen über die Wirkung von Substanzen auf diese 3D-Modelle zu gewinnen. Dafür werden neue Kompetenzen entwickelt, wie beispielsweise proteomische (Erforschung der Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen) und bioinformatische (Auswertung & Speicherung biologischer Daten) Auswertungen sowie die Bestätigung von Biomarkern mithilfe der PCR. Es wird erwartet, dass die Automatisierung der Produktion zu einer Kosteneinsparung von 50% beim Kauf dieser Modelle mit hohem QS-Standard führt.
Förderung: Austrian Life Sciences Programme 2022 – Innovative Produktionstechnologien
Projektleitung: LifeTaq-Analytics GmbH