Hochwertige Sanierung und Nachverdichtung bestehender Siedlungsgebiete sind von großer Bedeutung, haben sie doch erhebliche Auswirkungen auf energiepolitische, raumplanerische und sozioökonomische Faktoren. Zahlreiche bestehende Siedlungsgebiete weisen enorme Potenziale zur Erhöhung der Nutzflächen (Bebauungsdichte) auf, die Raumplanung hat vielerorts Bebauungsdichten noch nicht vollständig ausgeschöpft. Am 8. und 9. Mai 2025 erwartet Sie im Festsaal des ÖIAV, im Haus der Ingenieure, ein spannendes Programm.
Programm | Donnerstag, 8. Mai 2025
09.00 Begrüßung | Eröffnung | Tagungsübersicht
Prof. KR Ing. Hubert Culik, MAS | Präsident OFI, CEO Kansai Helios Coating GmbH
Dipl.-Oek. Sven Rabe | Obmann IBF, VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft, Wien
Baurat h.c. DI Dr. Michael Balak | Geschäftsführer OFI, Wien
09.15 Serielle Sanierung
DI Ulla Unzeitig | RENOWAVE.AT e.G., Wien
09.45 Sanierungsfähig und nachhaltig – das Gründerzeithaus
Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus P. Swittalek | moment-home, Wien
10.15 Diskussion & Kaffeepause
11.00 Reduce, Reuse, Recycle – dauerhaft und kreislauffähig Bauen mit Zement und Beton
DI Claudia Dankl | Zement und Beton InformationsGmbH, Gleisdorf
11.30 Potenzial von urbanem Altholz als Sekundärrohstoff
Dr. Martin Weigl-Kuska | Holzforschung Austria, Wien
12.00 Der zukunftsweisende Umgang mit Gebäudebestand – wie ein Revitalisierungsprojekt erfolgreich werden kann
Wolfgang Kradischnig | DELTA AG, Wien
12.30 Diskussion & Mittagspause
13.30 Erfolgreiche Praxisbeispiele für gewerkeübergreifende Planung und ressourcenschonende Sanierung
Frédéric Dildei | STF Austria GmbH, Innsbruck
14.00 Umbau & Sanierung – State of the Art: Praxisnahe Einblicke und Ausblicke
James Denk | Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH, Wien
14.30 Neue Wege für zirkuläres Planen und Bauen
DI Katrin Künzlerm, MA (Nachhaltigkeit) und Hannes Wernitznig (BIM) | pde Solutions, Wien
15.15 Diskussion & Kaffeepause
15.45 Nachhaltige Sanierung und Bestandsverdichtung bei Objekten der Bauphase 1945 bis 1980
Univ.-Prof. i.R. Dipl.-Ing. Dr.techn. Andreas Kolbitsch | TU Wien, Wien
16.15 Regeneration von Kunststoffen
DI Sabine Nadherny-Borutin | Plastics Europe Austria, Wien
16.45 Nachhaltig, Modern, Erfolgreich – der Umbau der ÖSW Zentrale unter laufendem Betrieb
DI Matthäus Groh und DI Bernhard Wisser | KS Ingenieure ZT GmbH, Wien
17.15 Abschlussdiskussion
19.00 Abendveranstaltung
Gemütlicher Ausklang des ersten Sanierungstages in der „huth Gastwirtschaft“ mit 3-gängigem Menü
und Getränken. Wir bitten um Anmeldung (limitierte Plätze).
Programm | Freitag, 9. Mai 2025
09.00 Potenziale im Bestand erkennen, Mehrwert schaffen
Sebastian Krautzer, MSc., M.BP. | ATP sustain GmbH, Wien
09.30 Raus aus Gas bei der Sanierung von Wohnbauten aus der Gründerzeit bis 2000
Mag. Christian Vondrus und Hannes Laister | CV-Consulting e. U. und iDM Energiesysteme GmbH, Matrei in Osttirol
10.00 Projektvorstellung – professioneller Wiedereinsatz von Bauteilen in der Bestandssanierung eines Einfamilienhauses
Peter Kneidinger | materialnomaden gmbh, Wien
10.30 Diskussion & Kaffeepause
11.30 Brandschutztechnische Ertüchtigungen von Bestandsdecken und Tragwerken
Ing. Gerhard Wagner | Etex Building Performance GmbH, Wien
12.00 Wiener Unterwelten. Entwicklung und Logik von Souterrain und Hochparterre
Prof. DI Dr. Habil. Angelika Psenner | Technische Universität Wien
12.30 Abschlussdiskussion und Ausklang beim Mittagessen
Tickets
Kombiticket Regulär € 580,00 / OFI-Mitglieder € 530,00
Tagesticket Donnerstag Regulär € 430,00 / OFI-Mitglieder € 410,00
Tagesticket Freitag Regulär € 260,00 / OFI-Mitglieder € 240,00
Studierende € 35,00
Die Preise verstehen sich exkl. 20% USt. Im Betrag inbegriffen sind die digitalen Seminarunterlagen, Seminargetränke und das Mittagessen an den Seminartagen.
Begleitende Abendveranstaltung (optional – limitierte TN-Zahl)
Am Abend des ersten Kongresstages ist ein gemütlicher Ausklang in der huth Gastwirtschaft geplant. Bitte geben Sie im Rahmen der Online-Anmeldung bekannt, ob Sie an der Abendveranstaltung teilnehmen werden.
Donnerstag, 8. Mai | 19.00 Uhr
huth Gastwirtschaft | 1010 Wien, Schellingg. 5
Unkostenbeitrag: € 65,00
Anmeldung
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung unserer Online-Formular bis zum 30. April 2025. Geben Sie dort direkt an, ob Sie auch an der Abendveranstaltung am 8. Mai 2025 teilnehmen möchten. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache gerne berücksichtigt werden.
Interesse als Aussteller aufzutreten?
Sollten Sie Interesse haben im Rahmen der Veranstaltung als Aussteller aufzutreten, kontaktieren Sie bitte Christiane Ulrich per Mail christiane.ulrich@ofi.at oder telefonisch unter +43 1 798 16 01 940 für weitere Informationen.
Teilnahme- und Stornobedingungen
Das OFI behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl abzusagen. Ein schriftliches Storno ist bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich. Bei späteren Absagen werden 50% und ab Tagungsbeginn 100% des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson. Die Rechnung erhalten Sie in der Woche nach der Veranstaltung.