Neue EU-Trinkwasserverordnung

Die Trinkwasserverordnung regelt Standards der Wasserqualität, die für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist. Dabei werden spezielle Anforderungen gestellt. Wasser soll vor allem frei von definierten Bakterien und Keimen sein, bestimmte Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.

Die neue EU-Trinkwasserverordnung

Die Veranstaltung fokussiert auf die Umsetzung der EU-Richtlinie über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Was kommt auf uns zu? Welche Neuerungen gibt es? Wie sehen rechtliche Aspekte und Übergangsregelungen aus?

Programm

Einlass ab 12.30 Uhr
Moderation: Mag. Georg Sachs, Chefredakteur Chemiereport

13.00 Begrüßung, DI Udo Pappler (OFI Geschäftsführer)

13.15-13.45
Einleitung und Überblick über Neuerungen im Bereich organischer Materialien, Ing. Helmut Richter (TGM)

13.45-14.15
Überblick über Neuerungen im Bereich der metallenen Werkstoffe, Ing. Helmut Richter (TGM)

14.15-14.45
Blickwinkel aus Sicht der Zertifizierung – Rechtliche Hintergründe zur Notifizierung und die Parallelen zur Bauprodukteverordnung, Ing. Mag. (FH) Günter Jechlinger (OFI)

14.45-15.15 Pause

15.15-15.45
Zertifizierungsprogramm OFI ZI-21 DWD, Delegierte Verordnung (EU) 2024/370 der Kommission als Grundlage sowie und Ausblick auf die in Vorbereitung befindlichen Guidance Documents, Dr. Vanessa Thöny (OFI)

15.45-16.00
Inspektion der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) – Anforderungen und Festlegungen in Hinblick auf die in Vorbereitung befindlichen Guidance Documents, DI Udo Pappler, (OFI)

16.00-16.30
Neuigkeiten aus der Prüfstelle – Welche Prüfungen werden notwendig sein? Wie funktioniert der Übergang von den nationalen Regelwerken auf die DWD? Filip Petrovic MSc. (OFI)

Abschließende Fragerunde
Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 17.00 Uhr

 

Tickets
Regulär 230,- / OFI Mitglieder 200,-

Anmeldung

Bitte nützen Sie das Online-Formular zur Übermittlung Ihrer Daten. Für Anmerkungen zu Ihrem Ticket steht Ihnen im Online-Formular ein Textfeld zur Verfügung.
Anmeldungen werden bis inkl. 23. Mai 2025 entgegengenommen. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache mit Christiane Ulrich unter christiane.ulrich@ofi.at gerne berücksichtigt werden.

Teilnahme- und Stornobedingungen
Das OFI behält sich das Recht vor, diese Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmer*innenzahl abzusagen.
Ein schriftliches Storno ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich.
Bei späteren Absagen werden 50% und ab Tagungsbeginn 100% des Gesamtbetrages in Rechnung gestellt. Die Stornogebühr entfällt bei Nennung einer Ersatzperson. Die Rechnung erhalten Sie in der Woche nach der Veranstaltung.

Buchungsanfrage

Kontaktieren Sie das OFI Team um Ihren Platz zu sichern.

Der Ansprechpartner für diese Buchung

Es wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Veranstaltung Bildmaterial angefertigt und für die Kommunikationsarbeit vom OFI genutzt wird. Weitere Informationen dazu, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Ticketgruppe *

Benötigen Sie eine Unterkunft für die Dauer der Veranstaltung?

Werden die Teilnehmer an der Abendveranstaltung teilnehmen? *
Überwachung der Wasserqualität, Qualitätsstandards auf dem neuesten Stand, bessere Verfügbarkeit, mehr Transparenz rund um das Trinkwasser – darum geht es im Wesentlichen bei der Trinkwasserverordnung. Fotocredit: Unsplash
Buchbar
Wir freuen uns auf Ihre Buchungsanfrage. Einzelpersonen und Gruppen nutzen bitte das Formular, für Sonderanfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Ansprechpartner auf.

Datum

Von: 4. Juni 2025
Bis: 4. Juni 2025

Veranstaltungsort

CAPE 10 | Alfred-Adler-Str. 1 | 1100 Wien

Veranstaltungsart

Informationsveranstaltung

Ansprechperson

DI (FH) Martin Kerschenbauer
Christiane Ulrich

Ansprechperson

Leitung Rohrleitungstechnik

DI (FH) Martin Kerschenbauer

Veranstaltungs­koordination

Christiane Ulrich

Wir wünschen eine wundervolle Adventszeit

Viele OFI-Expert*innen sind vom 23. Dezember 2024 bis 6. Jänner 2025 auf Urlaub!
Unser Empfang ist von 24.12.2024 bis 6.1.2025 nicht besetzt!